Podcast Episoden

Episode 1: Vorstellung 

Bienvenue !!
Ihr habt Lust, erstmal herauszufinden, wer wir so sind und was es mit unserem Projekt auf sich hat? Dann hört in unsere erste Episode rein, in der wir uns alle vorstellen. Wir freuen uns auf euch!

Link : https://www.podbean.com/ea/pb-8hwpu-1126cf5

Block 1: Dijon 

Scrollt nach unten, um zu Block 2 (Kanada) zu gelangen



Special: Vorstellung des Cursus intégré für Interessierte

Hallo zusammen!:) Diese Folge ist besonders an Schülerinnen und Schülern gerichtet beziehungsweise an alle, die sich für ein deutsch-französisches Studium in Frankreich interessieren. Sie ist aber auch informativ für bereits Studierende. In dieser Folge möchten wir euch den Cursus intégré vorstellen. Wir erzählen euch von den Vor- und Nachteilen, die dieses Studium mit sich bringt, um euch einen kleinen Überblick zu verschaffen. Vielleicht fällt euch ja dadurch die Entscheidung des richtigen Studiengangs leichter! 

Ganz viel Spaß beim Zuhören, wir hoffen wir können euer Interesse wecken!

https://www.podbean.com/ew/pb-3n2v3-1152207

Episode 2: Administratives: Stipendien und Anmeldung an der Uni

In dieser Folge stecken ganz viele wichtige Infos und Tipps für all die, die was über administrative Angelegenheiten wissen möchten und vielleicht etwas beruhigt werden wollen, dass am Ende doch alles zu schaffen ist:) Erst geht es um die beiden Stipendien, die man als Cursus intégré Studierender der Uni Mainz für seinen Frankreichaufenthalt in Dijon bekommen kann. Anschließend (ab 9:26) erklären wir euch, wie die Anmeldung an der Université de Bourgogne abläuft.

Link: https://www.podbean.com/ea/pb-c2m8t-1126d1a 


Special - Crous Wohnheim

In dieser kleinen Sonderfolge geht es um das Wohnheim in Dijon von der Organisation Crous. Julia, die dort wohnt, erzählt euch alles, was ihr wissen müsst, falls ihr euch für das Wohnheim interessiert. Klickt einfach auf den schwarzen Button und schon könnt ihr mal reinhören, wir freuen uns auf euch!

Episode 3: Wohnen und Mobilität in Dijon

Ihr wollt wissen, wie und wo man in Dijon wohnen kann, was es für Möglichkeiten gibt sowie was für Vor-und Nachteile welche Wohnform haben kann? Euch interessiert es, wie man in Dijon von A nach B kommen kann? Dann hört doch einfach mal in diese Folge rein:) 

(P.S: Da die Themen sehr komplex sind, ist diese Folge länger. Ihr könnt aber auch nur einen der beiden Teile anhören:

Thema Wohnen ab Min 00:26 bis Min 21:50

Thema Mobilität ab Min 21:50 - 38:30)

https://www.podbean.com/ew/pb-htfmt-1137980

Episode 4: Assurance, Handyverträge & Bezahlsystem der Uni in Dijon

In dieser Folge steckt viel praktisches Wissen, das euch weiterhelfen kann, wenn euch interessiert, wie einige administrative Dinge in Dijon zu erledigen sind, die das Wohnen, privates wie Handyverträge oder auch Uniangelegenheiten betreffen. Hört gerne mal rein! Heute haben wir außerdem die Ehre, einen geschätzten Gast aus unserem Studiengang dabei zu haben, der als Experte Tipps über die Handyverträge weitergibt:) Viel Spaß bei dieser Folge unseres Podc(h)ats!

Ihr könnt die Folge auch in Teilen anhören: 

Anfang bis 6:44 min : Assurance
6:44 bis 9:10 : Handyverträge
9:10 bis Ende : Bezahlsystem (Izly) und Drucken an der Uni

https://podchatdijon.podbean.com/e/assurance-handyvertrage-bezahlsystem-der-uni-dijon/

 

Episode 5: Vorbereitung auf Dijon und die erste Zeit dort

Kann man sich darauf vorbereiten, den großen Schritt nach Dijon zu wagen? Wie fühlt sich die erste Zeit an? Fällt es anfangs schwer? Über solch emotionale, und auch sehr wichtige Fragen reden wir in dieser Episode. Wir hoffen, wir können euch dadurch eine Vorstellung von dem Anfang geben, der schon schwer sein kann, aber auch vieles Schönes an sich hat! Und hier der Link :
https://podchatdijon.podbean.com/e/vorbereitung-auf-dijon-und-erste-zeit-dort/
Bonne écoute !

Hier ein Foto von Dijon in wunderschönem Sonnenaufgang. Ja, dafür kann sich der Sprung ins kalte Wasser lohnen:)

Episode 6: Unileben in Frankreich

Heute gibt es eine etwas längere Folge zu allem, was euch bezüglich des Unilebens in Frankreich interessieren könnte: Zunächst dreht sich um den Aufbau des Stundenplans, simple und double licence und die Unterrichtskultur.
Im zweiten Teil der Folge geht es dann um die Methode der Klausur-/Abgabeformate: Explication de texte und Dissertation werden wir euch näher erklären. 
Wir hoffen, wir können euch damit schon etwas auf den Unialltag vorbereiten. 
Liebe Grüße 
Euer Podchat-Team. 
Über einen Klick auf den schwarzen Button findet ihr den Link:

Episode 7: Sehenswertes in Dijon

In dieser Folge erzählen wir euch von Sehenswertem in und um Dijon, was Kultur als auch Natur betrifft. 

Wir hoffen, diese Folge kann euch ein bisschen bei eurer Entscheidung für das Studium helfen und erweckt Lust auf die Zeit in Dijon:)

Euer Podchat-Team.

Hier unten findet ihr den Link, klickt dazu einfach auf den Button:

Episode 8: Fächer, die alle gemeinsam haben

In dieser Folge stellen wir euch die Fächer vor, die alle Cursusler in Dijon haben:) Es gibt Unterschiede je nach Belegung von Simple oder Double Licence gibt, was wir euch ebenfalls erklären. Wir sprechen hier auch über Erfahrungen und die Themen, die wir in den Kursen hatten. Bei ebendiesen Kursen handelt es sich um Literatur, Linguistik und Übersetzung, da die restlichen Fächer ja je nach Fachrichtung variieren. 

Euer Podchat-Team.

Und hier nur noch der Link: https://podchatdijon.podbean.com/e/facher-die-alle-gemeinsam-haben/
Bonne écoute !

Episode 9: Rabatt und Ermäßigungskarten für Studierende in Dijon 

Hallo! 

In dieser kurzen informativen Folge geht es um 2 Kulturkarten, mit denen man Vergünstigungen im Theater, der Oper usw. und bei Erasmusveranstaltungen bekommt sowie um das Bourgogne Ticket, mit dem man kostenlos im Burgund (sogar mit einer Person extra) reisen kann. 

Liebe Grüße, 

euer Podchat-Team



https://www.podbean.com/ew/pb-rytvy-11e1ada

Episode 10: Die Prüfungsphase

Das "Schreckensthema" - Ja, in dieser Folge geht es um die Prüfungsphase, durch die wir alle durch mussten. Wir reden darüber, wie wir diese Zeit durchlebt haben, wie es uns ging und worauf ihr euch einstellen könnt. In Frankreich läuft das nämlich etwas anders ab, und wie genau, das erfahrt ihr, wenn ihr diese Folge anhört!

Klickt dazu einfach auf den schwarzen Button:)

Episode 11: Interview der L1er

Hallo,

wir melden uns aus der Sommerpause wieder mit Interviews der Cursus-Studierenden im ersten Unijahr (in Frankreich L1 genannt). Inzwischen sind sie auch in Dijon, aber die Interviews sind während ihrer Cursusfahrt nach Dijon entstanden (danke an dieser Stelle für eure Berichte!). Hört gerne mal rein, um Erfahrungsberichte aus dem ersten Unijahr zu hören.

(Wir entschuldigen uns für die teilweise schlechte Tonqualität, diese Interviews wurden an unterschiedlichen Orten aufgenommen)

Klickt einfach auf den schwarzen Button:)

Fächerfolge: Geschichte 

in dieser Folge geht es um das Fach Geschichte. Was sind die Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich? Wie sind die Seminare aufgebaut? Und was erwarten die Professoren bezüglich der Referate? Auf diese Fragen und noch einige andere Besonderheiten werden wir in dieser Folge eingehen.  Klickt einfach auf den schwarzen Button, wenn ihr mehr wissen wollt!

Fächerfolge: Deutsch

Heute teilen die Studierenden aus dem Fach Deutsch ihre Weisheiten mit euch über ihre Zeit in Dijon. Falls ihr dieses Fach mit dem Cursus Intégré studieren wollt oder es schon studiert und ein paar Tipps sucht, ist diese Episode genau richtig für euch. Klickt dazu einfach auf den schwarzen Button.

Fächerfolge: Englisch

Es geht weiter mit dem Fach Englisch, auf das bestimmt viele gewartet haben, denn es ist eins der meist gewählten Fächer im Cursus Intégré. Julia und Alex aus dem Podcast-Team erzählen euch alles, was ihr wissen müsst. Diese Folge ist sowohl spannend für die bereits Studierenden, als auch die, die sich noch unsicher sind, welcher Studiengang es werden soll. Klickt einfach auf den schwarzen Button.

Fächerfolge: Philosophie


in dieser Folge geht es um das Fach Philosophie für alle, die an dem Studiengang interessiert sind oder bereits in den ersten beiden Semestern studieren. Wir stellen hier studieren in beiden Ländern gegenüber und gehen auf Vorteile, Nachteile, sowie grundlegende Sachen wie Themen und Aufbau oder Methodik ein.
Klickt auf den schwarzen Button, wenn wir euer Interesse geweckt haben. 

Fächerfolge: Geographie


Heute gibt es eine neue Fächerfolge für euch und zwar über das Fach Geographie. Wir haben einmal über Vor- und Nachteile geredet, den Ablauf des Studiums in Deutschland und Frankreich und so Dinge wie die Fächer, das Unterrichtsklima, Klausuren, Ausarbeitungen und so weiter. Wir hoffen, euch hilft diese Folge ein bisschen weiter und ihr habt Spaß beim Anhören.  Über den schwarzen Button könnt ihr zur Folge gelangen!

Fächerfolge: Gemeinsame Fächer aller Cursus Studierenden


Der Übersicht halber haben wir hier nochmal unsere schon gepostete Fächerfolge eingestellt, falls ihr die oben übersehen haben sollte. Unsere gemeinsamen Fächer in Dijon sind Lettres, Linguistique und Traduction.  Klickt einfach auf den schwarzen Button, wenn ihr mehr wissen wollt.

Block 2: Kanada

Ab jetzt hört ihr uns von Kanada aus:) Wir hoffen, wir können euch interessante Dinge berichten und euch auf unsere Abenteuer mitnehmen. Scrollt nach unten oder hört euch über den schwarzen Button hierunter unsere erste Folge an.

Episode 1: Unser Start in Kanada

Die Podchat Gruppe ist inzwischen in Kanada angekommen und wir erzählen euch, wie es uns hier so geht, was wir schon alles gesehen haben und wie der Unistart bis jetzt war. Außerdem erzählen wir von ein paar québécois Wörtern, die wir bereits gelernt haben.
Ihr seid neugierig? Klickt auf den schwarzen Button:)

Episode 2: Das Essen in Québec

In dieser Folge geht es um das Essen, das es traditionnel in Québec gibt. Vielleicht traut ihr euch ja, ein paar der kurioseren Gerichte zu probieren. Außerdem freuen wir uns, euch ab jetzt aus einem richtigen Aufnahmestudio begrüßen zu dürfen!

Liebe Grüße,

Euer Podchat-Team.

Klingt einfach hier unten auf den Button, um zur Folge zu gelangen:)

.

Episode 3: Organisatorisches in Kanada

Ihr wisst nicht ganz genau, was auf euch zukommt, wenn ihr nach Kanada geht ? Oder habt Fragen zum Ablauf ? Ihr wisst nicht, welche Dokumente ihr braucht ?

Dann ist diese Episode genau richtig für euch, denn hier geht es darum, euch organisatorisch auf euern Auslandsaufenthalt in Kanada vorzubereiten. Ihr lernt, welche Dokumente ihr für wann braucht und wieviel Aufwand alles mit sich bringt.

Liebe Grüße,

Euer Podchat-Team :)

Klickt auf den schwarzen Button direkt unter dem Text!

Episode 4: L'accent québécois

Ben c'est l'fun, le québécois ! Deswegen wollen wir euch in dieser Folge einen Einblick in den accent québécois geben, den wir lieben gelernt haben:) So könnt ihr euch schon einmal auf euren Aufenthalt vorbereiten, oder aber den Akzent entdecken. Wir haben dafür 2 quebecer Gäste eingeladen, die über ihren Sprachgebrauch reden werden und uns ein paar Beispiele für Ausdrücke erklären werden. Diese Folge ist daher zweisprachig, aber wir übersetzen auch alles auf deutsch.
Vous allez tripper, c'est sûr :) Et sinon, c'est correct.

Einfach auf den Link klicken: https://www.podbean.com/ew/pb-kgghi-13c01a7 ! À tantôt :)

Episode 5: Herausforderungen unseres Studiengangs

Hallo,

heute reden wir mal über ein etwas anderes Thema: Was sind denn die Herausforderungen und Schwierigkeiten unseres Studiengangs? Was war für uns persönlich schwieriger? Denn darüber muss man auch mal reden und es ist nicht zu unterschätzen, dass wir uns durch das Umziehen, den Uniwechsel etc. vielen Herausforderungen stellen müssen. 

P.S. Falls ihr Ansprechparterinnen braucht, sind wir gerne für euch da:)

Klickt einfach auf den schwarzen Button, falls ihr interessiert seid:)

Episode 6: Sherbrooke

Hallo!

Hier erfahrt ihr alles, was euch über Sherbrooke interessieren könnte und beim Leben in Sherbrooke nützlich sein könnte: Wir berichten über die kulturellen Angebote, die Wandbilder, das Sportangebot, das Wohnen und das Einkaufen hier.

Falls ihr nichts von den Angeboten verpassen wollt, gibt es einige Facebook-Gruppen und den Uni-Newsletter.

Klickt einfach auf den schwarzen Button unten:)

Euer Podchat-Team